Tee Museum Sammlung Oswald von Diepholz

PDFE-Mail
Tee Museum Sammlung Oswald von Diepholz
internationalen Kulturgeschichte des Tees
Beschreibung

Das TeeMuseum zeigt auf drei Etagen im historischen Haus "Am Markt 33" (erbaut ca 1540) anhand von Exponaten aus mehr als tausend Jahren die Entwicklung der Teegerätschaften und stellt die Bedeutung des Tees für alle Kulturen, Zeitabschnitte und Lebensbereiche, insbesondere für die höfische Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts dar.
Die hier ausgestellten Auftragsporzellane aus Königs- und Fürstenhäusern dokumentieren die Notwendigkeit des Porzellans für die Oberschicht. Der Teekonsum gab sogar den Anstoß zu einer eigenen Moderichtung: die Chinoiserie. Porzellan und Tee bedingen sich gegenseitig. Der Handel der europäischen Ostasiatischen Kompanien war bis weit ins 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und damit entscheidend für den Aufstieg der jeweiligen Hafenstädte zu europäischen Metropolen. Der Stellenwert des Tees in anderen Ländern, besonders in Japan und China, sein Rang als Medizin und sein Einfluß sogar auf die Emanzipation der Frau sind weitere wichtige Bereiche. Sonderausstellungen runden das Thema „Tee“ ab.

 

homepage des anbieters02